Kostenloser Versand ab 50 €
10% Rabatt ab 100 €

So ticken unsere Organe


Die Organuhr stammt aus der Traditionellen Chinesischen Lehre (TCL). Es waren die alten Chinesen, die den Körper genau studierten und dabei bestimmte Veränderungen der einzelnen Organe über den Tag verteilt wahrnahmen. Daraufhin ordneten sie jedem Organ eins von insgesamt zwölf Zeitfenstern zu, während derer es auf Hochtouren arbeitet. Somit hat jedes unserer Organe eine eigene Tageszeit, die dem „Rhythmus der Natur“ folgt. Wie genau die Organuhr funktioniert und wie man sie effektiv in seinen Alltag einbauen kann, verraten wir Ihnen hier.


Organ-Uhr

1-3 Uhr
Leber-Zeit

Zwischen 1 und 3 Uhr nachts, wenn wir schlafen, läuft unsere Leber zu Höchstleistungen auf. Zwischen 13 und 15 Uhr hat sie dann ihren energetischen Tiefpunkt. In dieser Zeit erleichtern wir mit Leberwickeln und Kost, die leicht bekömmlich ist, unserer Leber die bevorstehende Nachtschicht.


3-5 Uhr
Lungen-Zeit

Ihre Bestleistung bringt unsere Lunge zwischen 3 und 5 Uhr nachts. Damit unser Atmungsorgan optimal unterstützt wird, empfiehlt es sich, bei geöffnetem Fenster zu schlafen oder vor dem Schlafengehen ordentlich durchzulüften.


5-7 Uhr
Dickdarm-Zeit

Der Dickdarm ist circa einen Meter lang und umgibt den Dünndarm wie ein Rahmen. Seine wesentliche Funktion liegt im Transport und in der Speicherung des Stuhls. In der Zeit zwischen 5 und 7 Uhr arbeitet der Dickdarm aktiv. Jetzt ist eine gute Zeit, den Darm zu entleeren, denn viele von uns sind nun schon wach. Vorher noch ein Glas lauwarmes Wasser zu trinken, kann hierbei unter-stützend sein.

7-9 Uhr
Magen-Zeit

Der Magen ist unser Verdauungsorgan. Alles, was wir essen oder trinken, wird hier verarbeitet und in den Darm zur Ausscheidung weitergeleitet. Zwischen 7 und 9 Uhr ist die Verdauungsarbeit unseres Magens in vollem Gange, und Nahrung wird von ihm gut aufgenommen. Jetzt sollten wir auch gut essen, denn davon profitiert unsere Konzentrationsfähigkeit in der Zeit von 9 bis 11 Uhr am meisten. Dann können wir zu geistigen Höchstleistungen auflaufen.


9-11 Uhr
Milz-Pankreas-Zeit

Zwischen 9 und 11 Uhr sind gleich zwei Organe fleißig am Werk: Die Bauchspeicheldrüse ist aktiv dabei, ihre Verdauungssäfte für die Nahrungsspaltung zu produzieren. Die Milz, das kleine Organ mit den Maßen „4711“ (4 mal 7 mal 11 Zentimeter), dessen Form oft mit einer Kaffeebohne verglichen wird, geht eifrig ihrer Aufgabe der Immunabwehr und der Blutrei-nigung nach. Diese Tätigkeiten heizen uns von innen wahrhaftig ein: Unsere Körpertemperatur erreicht nun ihr Maximum.


11-13 Uhr
Herz-Zeit

Von 11 bis 13 Uhr hat der Motor unseres Körpers die meiste Energie und arbeitet wahrhaftig mit Herzblut. Diese vorhandenen Ressourcen sollten wir intensiv nutzen, indem wir uns jetzt körperlich und geistig aktiv betätigen.


13-15 Uhr
Dünndarm-Zeit

Der Dünndarm hat die Aufgabe, die durch die Nahrung aufgenommenen Nährstoffe zu spalten und im Körper über das Blut zu verteilen. Die Arbeit unseres Darms floriert zwischen 13 und 15 Uhr. Alle Energiekonzentriert sich dann auf das Verdauungsorgan, der Rest des Organismus läuft derweil auf Sparflamme. Diese Ruhezeit eignet sich ideal für ein Mittagsschläfchen.


15-17 Uhr
Blasen-Zeit

Die Arbeitsabläufe des Ausscheidungsorgans sind im Zeitraum zwischen 15 und 17 Uhr fließend. Dann scheidet dieses, in Form von Harn, Abfallstoffe, die unser Körper nicht benötigt, sehr gut aus. Unterstützen Sie Ihre Blase aktiv, indem Sie jetzt viel klares Wasser oder ungesüßten Tee trinken.


17-19 Uhr
Nieren-Zeit

Die Nieren arbeiten in Vollzeit. Zwischen 17 und 19 Uhr sind die Nieren hochproduktiv: die beste Zeit für das Abendessen mit einem begleitenden Kräutertee und anschließender Ruhephase. 


19-21 Uhr
Herzbeutel-Zeit


Der Herzbeutel oder das Perikard ist ein bindegewebsartiger Sack, der das Herz umgibt und diesem durch eine schmale Gleitschicht freie Bewegungsmöglichkeit eröffnet. Seine Hauptschaffensphase ist zwischen 19 und 21 Uhr. Laut der TCL sind nun Körper und Seele in völligem Einklang. Diese Zeit sollten Sie nach Herzenslust und –laune im Kreise Ihrer Liebsten genießen.


21-23 Uhr
Dreifach-Erwärmer-Zeit

Der Dreifach-Erwärmer wird keinem Organ unmittelbar zugeordnet. Er koordiniert Energiekreisläufe untereinander und ist für das ungehinderte Fließen der Lebensenergie zuständig. Laut TCL soll er regulierend auf das autonome Nervensystem einwirken. Die Verdauungsorgane gehen nun, nach der letzten verdauten Mahlzeit, in ihre Erholungsphase über. Eine ideale Zeit, um neue Kräfte zu sammeln und ausgiebig zu entspannen.


23-01 Uhr
Gallenblasen-Zeit

Die Gallenblase ist für die Speicherung und die Eindickung der von der Leber produzierten Gallenflüssigkeit verantwortlich. Diese wird im Darm zur Verdauung von Fetten benötigt. Zwischen 23 und 1 Uhr nachts, wenn viele von uns schon schlafen, läuft die Arbeit der Gallenblase wie geschmiert. Wer jetzt noch nicht im Bett liegt, sollte schweres Essen und Alkohol möglichst vermeiden, um das Organ nicht bei seiner Arbeit zu stören.